Flüssigkristallmonomere (LCMS) werden in großem Umfang in Flüssigkristallanzeigen (LCDs) verwendet, die die Welt umgestalten, indem sie eine bequemere Kommunikation ermöglichen. Der Bedarf an LCM-Materialien nimmt ständig zu, da weltweit immer mehr LCD-Panels hergestellt werden. Die Eigenschaften kürzlich entwickelter polymerisierbarer nematischer Flüssigkristallmaterialien wie LC242 und chiraler Dotierstoffe sind gut geeignet, um ultradünne optische Filme wie Verzögerungsfilme, Farbfilter und cholesterische reflektierende Polarisatoren für die Herstellung von helligkeitsverstärkenden Filmen herzustellen.
Die grundlegenden Informationen von LC242
LC242 CAS NO. 187585-64-4
4-[[[4-[(1-Oxo-2-propenyl)oxy]Butoxy]carbonyl]oxy]benzoesäure-2-methyl-1,4-phenylenester
Summenformel: C37H34O14
LC242 ist ein reaktives, polymerisierbares, nematisches, flüssigkristallines Monomer mit Acrylatgruppen an beiden Enden und einem transversalen Dipolmoment auf Carbonylbasis. Es dient auch als reaktive mesogene Substanz, RM-Material und elektronische Chemikalie.
Was sind die Anwendungen von LC242?
Ohne die Verwendung einer LC-Ausrichtungsschicht könnten LC242-Moleküle auf einer mit Sauerstoffplasma behandelten Glasoberfläche vertikal ausgerichtet werden. Die Lichtverzögerung der LC242-Zelle nahm mit der Dicke der LC-Zellen zu. Seine Verzögerung kann jedoch eine kritische Grenze haben, die durch die Dicke der Flüssigkristalle bestimmt wird.
Wenn die Dicke der LC-Zelle größer als 5 μm ist oder die Härtungstemperatur in den Temperaturbereich der LC-Phase fällt, kann die vertikale Ausrichtung der LC242-Moleküle in der Zelle nach der Lichthärtung nicht beibehalten werden. Obwohl diese Moleküle in der LC-Phase leicht vertikal ausgerichtet werden können, ist es schwierig, die LC-Moleküle während der UV-Härtungsreaktion ausgerichtet zu halten. Es ist schwer zu verhindern, dass sich LC-Moleküle während der Photoreaktion in der LC-Phase bewegen, da photoreaktive Acrylatgruppen mit den Enden der biegsamen Alkylketten von LC242 verbunden sind. Nachdem die Acrylate reagieren, wird die LC-Orientierung gestört.
Andererseits können vertikal orientierte LC-Filme durch Photohärten von LC242 bei der Kristallphasentemperatur erzeugt werden. Da diese Moleküle bei Temperaturen unterhalb der Übergangstemperatur von Flüssigkristall zu Kristall allmählich rekristallisieren, während die Ordnung der LC-Phase beibehalten wird, können Acrylatgruppen an den Enden des Moleküls mit nahegelegenen Molekülen reagieren, ohne die LC-Orientierungen zu stören.
Darüber hinaus ermöglicht LC242 auch die Herstellung von optischen Filmen mit hoher Qualität und extrem geringer Dicke, wie z. B. Verzögerungsfilme, helligkeitsverstärkende Filme und Farbfilter, unter Verwendung von Beschichtungsverfahren.
Die Eigenschaften von LC242
Das Flüssigkristallmonomer gehört hauptsächlich zur Säulenphase und hat die folgenden Eigenschaften:
(1) Das Molekül hat eine Stabstruktur mit einem Längenverhältnis von 4:1.
(2) Die Molekülenden enthalten polare oder polarisierbare Gruppen, die die Moleküle in einer geordneten Orientierung halten.
(3) Die Längsachse des Moleküls lässt sich leicht biegen und ist etwas steif.
So bilden Sie den LC242
Flüssigkristall-Zwischenprodukte und Flüssigkristall-Monomere werden durch Hinzufügen mehrerer grundlegender chemischer Rohstoffe für eine breite Palette chemischer Reaktionsumwandlungen hergestellt und fallen laut der chinesischen Erdöl- und Chemieindustrie unter die Feinchemieindustrie bei der Herstellung anderer spezialisierter chemischer Produkte Klassifizierungsstandard des Verbandes.
Zusammensetzung: Eine Flüssigkristallverbindung, die Doppelbrechung mit umgekehrter Wellenlängenverteilung zeigen kann, eine andere (Meth)acrylsäureesterverbindung (LC242) als die Flüssigkristallverbindung und ein oberflächenaktives Mittel, das ein Fluoratom in seinem Molekül enthält, umfasst die Flüssigkristallzusammensetzung von vorliegende Erfindung.
Eine „Flüssigkristallverbindung mit umgekehrter Verteilung“ ist eine Flüssigkristallverbindung, die Doppelbrechung mit einer umgekehrten Wellenlängenverteilung ausdrücken kann. Außerdem wird ein Tensid mit einem Fluoratom in seinem Molekül häufig als „Tensid auf Fluorbasis“ bezeichnet.
Unser Unternehmen Dakenchem bietet die besten LC242-Monomere, die alle Ihre Anforderungen erfüllen.
Die zugehörigen Chemikalien –
4-(3-(Acryloyloxy)propoxy)benzoesäure CAS NO.245349-46-6
1,4-((6-(Acryloyloxy)hexyl)oxy)benzoesäure CAS NO.83883-26-5
2,6-(4-Hydroxyphenoxy)hexylacrylat CAS NO.161841-12-9
3.(4-Hydroxyphenyl)boronsäure CAS NO.71597-85-8
4,3-(4-Bromphenyl)propanal CAS NO.80793-25-5
Unser Labor