Bitte CAS eingeben. NEIN.

Unsere Produkte

Kontaktieren Sie uns

Neueste Beiträge

OLED-Filmformulierungsservice China Dakenchem

Facebook
Twitter
LinkedIn

Obwohl sowohl OLEDs als auch LCDs in Anzeigevorrichtungen verwendet werden, präsentieren sie Anzeigeinformationen unterschiedlich. Ein OLED-Display ist ein emittierendes Display (selbstleuchtend), das keine Hintergrundbeleuchtung benötigt. Das macht sie einfacher herzustellen, deutlich dünner und effizienter als LCDs(die eine weiße Hintergrundbeleuchtung erfordern). Das einfachere Design dieser Displays ermöglicht ultradünne, flexible, faltbare und transparente Bildschirme. Unser Unternehmen Dakenchem ist ein professioneller Anbieter von OLED-Filmformulierungen in China. Weitere Informationen finden Sie in diesem Beitrag.

OLED-Filmformulierungsservice China Dakenchem

Die Bildqualität wurde verbessert inOLEDs mit besserem Kontrast, höherer Helligkeit, einem volleren Betrachtungswinkel, einem größeren Farbbereich und deutlich schnelleren Bildwiederholraten. Auf Pixelbasis ist nur die OLED-Technologie in der Lage, absolutes Schwarz und außergewöhnlich helles Weiß zu erzeugen. LCD ist aufgrund der Hintergrundbeleuchtung zu solchen Kunststücken nicht in der Lage. Darüber hinaus sind ein sehr geringer Stromverbrauch, eine hohe Haltbarkeit und die Fähigkeit, in einem breiteren Temperaturbereich zu funktionieren, einige weitere Merkmale, die OLED-Displays besitzen. Ebenso übertreffen OLEDs LCDs bei weitem.

OLED-Folien bestehen aus einer Abfolge organischer Dünnschichten, die zwischen zwei leitfähigen Dünnschichtelektroden angeordnet sind. Mindestens eine der Elektroden muss transparent sein, damit Licht aus dem Gerät entweichen kann. Löcher und Elektronen werden unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes von den Elektroden in die organischen Dünnschichten übertragen und in der Emissionszone rekombinieren, um Exzitonen zu erzeugen, wenn eine OLED mit Strom versorgt wird. Wenn Exzitonen erzeugt werden, entspannen sie sich auf ein niedrigeres Energieniveau, indem sie Licht und unerwünschte Wärme abgeben. Eine OLED-Struktur gliedert sich wie folgt:

Als Basis der OLED dient das Substrat, das häufig aus Glas oder Metall besteht. Die organischen Schichten, die das OLED-Gerät herstellen, werden durch die positiv geladene Anode mit Löchern injiziert. Optische Klarheit, chemische Stabilität und elektrische Leitfähigkeit von Anoden werden bei der Auswahl berücksichtigt.

Die Lochinjektionsschicht und die Lochtransportschicht sind dafür verantwortlich, Löcher weiter in die Vorrichtung zu injizieren und den Lochtransport zu unterstützen. Die Elektronentransportschicht erleichtert, wie der Name schon sagt, den Elektronentransport. Sobald die Löcher und Elektronen auf der emittierenden Schicht eingeschlossen sind, verbinden sie sich schließlich und geben Licht ab. Hier wird elektrische Energie direkt in Licht umgewandelt. Die Kathode ist negativ geladen.

Die organischen Schichten, die das OLED-Gerät herstellen, werden durch die Kathode mit Elektronen injiziert. Die von den Elektroden bereitgestellte elektrische Strommenge steuert die Intensität des emittierten Lichts. Darüber hinaus wird die Farbe des Lichts durch die Art des verwendeten emittierenden Materials reguliert.

Bei der Formulierung von OLEDs wird eine Vielzahl von Chemikalien verwendet. Metallorganische Chelate wie Alq3, fluoreszierende und phosphoreszierende Farbstoffe und konjugierte Dendrimere werden in großem Umfang in OLEDs eingesetzt. Aufgrund ihrer Ladungstransporteigenschaften wird eine breite Palette von Materialien verwendet, darunter Triphenylamin und Derivate(CAS NO. 201802-67-7), die häufig als Materialien für Lochtransportschichten verwendet werden. Polyanilin (CAS NO. 25233-30-1) ist ein leitfähiges Polymer, das in OLEDs verwendet wird.

Beim OLED-Filmformulierungsprozess gibt es drei Ansätze, um organische Schichten auf das Substrat aufzubringen. VTE (Vacuum Thermal Evaporation) ist ein ineffizienter und kostspieliger Prozess. Dabei werden organische Moleküle in einer Vakuumkammer sukzessive erhitzt und als dünne Filme auf gekühlte Substrate kondensiert. Das OVPD-Verfahren (Organic Vapor Phase Deposition) verwendet ein Trägergas, um verdampfte organische Moleküle über eine heißwandige Niederdruck-Reaktorkammer auf gekühlte Substrate zu übertragen und zu dünnen Filmen zu kondensieren. Die Verwendung eines Trägergases verbessert die Effizienz und senkt die Herstellungskosten von OLEDs. The most cost-effective approach is inkjet printing. Hier können mit Hilfe der Inkjet-Technologie OLEDs auf Substrate gesprüht werden. Dies ähnelt der Tintensprühtechnik, die in Druckern verwendet wird. Referenz: https://www.nature.com/articles/s41598-019-44824-w

Unser Labor

Play Video about daken chem labratory

Verwandte Beiträge

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!

Vielen Dank für Ihre Übermittlung, Ihre Nachricht wurde erfolgreich übermittelt, wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren!