Sowohl in physikalischen als auch in biologischen Systemen ist die Chiralität (Händigkeit) entscheidend. Es hilft bei der Unterscheidung zwischen chemischen und physikalischen Prozessen. Chiralität hat einen signifikanten Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften physikalischer Systeme. Es wirkt sich auf molekulare Anordnungen wie Struktur und Kristallbildung aus. Flüssigkristalle bestehen aus mesogenen (steifen, stäbchen- oder scheibenartigen) Molekülen und weisen eine Orientierungsordnung auf. Ein chirales Molekül hat ein Spiegelbild, das sich von sich selbst unterscheidet. In diesem Beitrag teilen wir Ihnen die chiralen Dotierstoffe mit, die Sie kennen sollten.
Chirale Dotierstoffe sind Flüssigkristallmaterialien. Sie sind optisch aktive Chemikalien, die helikale Strukturen in einer nematischen Flüssigkristall-Wirtsmischung erzeugen. Es ist notwendig, der nematischen Flüssigkristallmischung chirale Dotierstoffe zuzusetzen, wenn sie in Anzeigetafeln verwendet werden. Dies wird durchgeführt, um die Schraubensteigung auf 10–20 &mgr;m zu regulieren. Die Helical Twisting Power (HTP) wurde eingeführt, da die objektive Bewertung der Helixganghöhe und der Induktionsintensitäten von helikalen Strukturen erforderlich war. Die Stärke des HTP, auch die Beziehungen zwischen HTP und molekularer Struktur oder Speziation, wurde in verschiedenen Verbindungen untersucht.
In chiralen nematischen Flüssigkristallen werden üblicherweise chirale Dotierstoffe verwendet. L-Limonen (rechtsgängig) diffundiert schneller als D-Limonen in chiral-nematischen Flüssigkristallen mit rechtsgängiger Helixstruktur (linksgängig). Dieser Effekt könnte auch im Pharmageschäft zur Enantiomerentrennung genutzt werden. Es wurde festgestellt, dass die Diffusionskonstante von der Händigkeit der Gast- und Wirtmoleküle abhängt. Der Grund dafür ist die chirale Differenzierung in der Diffusion. Ein chirales Gastmolekül diffundierte signifikant schneller in einen chiralen Wirt mit der gleichen Händigkeit.
R811 (CAS-NR. 133676-09-2) und S811 (CAS-NR. 87321-20-8)
Die vielseitigen Betätigungsmodi von photoresponsiven flüssigkristallinen Polymerfedern wurden von Forschern entworfen und synthetisiert. Licht verursacht Bewegung im molekularen Maßstab (cis-trans-Photoisomerisierung). Sie wird über einen Mechanismus mit zunehmender Unordnung in signifikante makroskopische Verformungen von Federn umgewandelt. Diese molekulare Strategie ermöglicht den Zugriff auf (und die Kontrolle über) eine breite Palette von Morphologien und Lichtreaktionen in Spiralbändern. Diese chiralen Elemente haben mehr als einen Aktivierungsmodus in sich gespeichert. Es kann umgekehrt werden, wenn von einer Händigkeit auf die andere gewechselt wird. Darüber hinaus können diese chiralen Objekte zur Verrichtung von Arbeiten eingesetzt werden. Diese anpassungsfähigen Aktuatoren bilden eine solide Grundlage für die Entwicklung innovativer Funktionsmaterialien. Diese Materialien können eine kostengünstige, saubere und elektrodenfreie Alternative zu herkömmlichen Aktuatoren darstellen. Die chiralen Dotierstoffe R811und S811 werden verwendet, um diese lichtempfindlichen flüssigkristallinen Polymerfedern herzustellen.
CB 15 (CAS NO .59137-36-9)
Dies ist ein nematischer Flüssigkristall, der aus einem Kern (dem Biphenyl) und einem flexiblen Schwanz (dem Kohlenwasserstoffschwanz) besteht. Es ist achiral, was bedeutet, dass sein Spiegelbild mit sich selbst identisch ist. Lange Achsen von Molekülen sind in der nematischen Phase entlang einer einzigen Richtung ausgerichtet, die als Flüssigkristalldirektor bekannt ist. Der Flüssigkristalldirektor ist in seinem Grundzustand im Raum unidirektional. Wenn ein konstituierendes Molekül (oder eine konstituierende Komponente) chiral ist, krümmt sich der Flüssigkristalldirektor im Raum. Dieser Flüssigkristall ist auch als cholesterischer Flüssigkristall (CLC) oder chiraler nematischer Flüssigkristall (N*LC) bekannt.
Um chemisch-nematische Flüssigkristallphasen zu erzeugen, variierende Konzentrationen und Verhältnisse von R811, S811, R5011, S5011, CB15 verwendet, um die besten Diffusionseigenschaften zu erreichen.
Weitere Informationen zu unseren chiralen Dotierchemikalien finden Sie unter: https://www.dakenchem.com/de/chirale-dotierstoffe/
Unser Labor