DK756 ist von entscheidender Bedeutung für die Herstellung chiraler nematischer Polymerfilme sowie optisch transparenter zweischichtiger cholesterischer Flüssigkristallfilme (CLC), die in der Lage sind, ultraviolette (UV)-A-Strahlung fast vollständig abzuweisen.
Grundlegende Informationen zum DK756
DK756 CAS-NR. 223572-88-1
1,4:3,6-Dianhydro-D-glucitol bis[4-[[4-[[[4-[(1-oxo-2-propenyl)oxy]butoxy]carbonyl]oxy] benzoyl]oxy]benzoat]
Synonym: LC756
Molekulare Formel- C50H46O20
DK756, ein chiraler Dotierstoff mit hoher positiver Verdrehungskraft, fungiert aufgrund seiner beiden Acrylatgruppen auch als polymerisierbarer chiraler Vernetzer. Es kann auch als reaktives Mesogen, LCD-Monomer, RM-Material und elektronische Chemikalie verwendet werden.
Was sind die Anwendungsbereiche des DK756?
Ein optisch transparenter zweischichtiger CLC-Feststofffilm, der ultraviolettes (UV)-A-Licht fast vollständig abweisen kann, wurde unter Verwendung eines zweischichtigen CLC-Films hergestellt, der aus doppelhändigen CLC-Schichten und UV-härtenden reaktiven Mesogenmischungen (RMMs) besteht, die mit DK756 und S811 (CAS-Nr. 87321-20-8) dotiert sind.
Die Schichtdicke sowie die Konzentrationen von S811 und DK756 in den RMMs wurden so optimiert, dass mehr als 95 % Transparenz (im sichtbaren Bereich) und mehr als 98 % UV-Blockierung (im UV-A-Bereich) erreicht wurden. Diese Methode bietet ein einfaches und zuverlässiges Produktionsverfahren, das in realen Anwendungen wie intelligenten Fenstern, Brillen und Linsen eingesetzt werden kann.
Das Expandieren von CLCs kann durch Photopolymerisation von chiralen Polymeren (DK756) erfolgen. Die Chiralität des LC-Gemischs kann durch Bestrahlung mit UV-Licht verringert werden, da die Menge des unpolymerisierten chiralen Polymers reduziert wird. Außerdem nimmt die Teilungslänge während des Photopolymerisationsverfahrens allmählich zu, so dass das polymerisierte DK756 polymere Netzwerkstrukturen bilden kann, um die sich ändernde Teilungslänge zu stabilisieren.
Dies bedeutet, dass der Polymerisationsprozess einen Tonhöhengradienten erzeugen kann, was zu einer Verbreiterung des Reflexionsspektrums führt. Das rechtshändige chirale Polymer (DK756) kann die rechtshändige CLC, die in eine LC-Zelle mit einem geeigneten Zellabstand gepackt ist, angemessen stabilisieren. Die optimale Reflexionsbande, die eine Bandbreite von etwa 257 nm hat, schwankt in Experimenten zwischen 556 und 813 nm.
Die Verbreiterung der Reflexionsbande kann nicht erreicht werden, wenn linkshändige CLCs durch ein rechtshändiges chirales Polymer (DK756) stabilisiert werden. Die CLC-Struktur ist bei steigendem Pitch wesentlich gleichmäßiger als bei abnehmendem Pitch während der gesamten Photopolymerisationsvorgänge.
Darüber hinaus führte die Polymerisation chiraler nematischer Mischungen aus dem reaktiven Mesogen RM257 (CAS-Nr. 174063-87-7), dem chiralen Dotierstoff DK756 und dem isotropen Photoinitiator Irgacure 369 zur Bildung chiraler nematischer Polymerfilme.
Die Merkmale des DK756
Das Flüssigkristallmonomer befindet sich in der Regel in der Säulenphase und weist die folgenden Merkmale auf:
(1) Das Molekül hat ein Längenverhältnis von 4:1 und ist eine Stabstruktur.
(2) die Molekülenden enthalten polare oder polarisierbare Gruppen, die es den Molekülen ermöglichen, in einer geordneten Ausrichtung zu bleiben.
(3) Die Längsachse des Moleküls ist flexibel und hat eine gewisse Steifigkeit.
So wird der DK756 gebildet
Nach dem Klassifizierungsstandard des chinesischen Verbands der Erdöl- und Chemieindustrie werden Flüssigkristall-Zwischenprodukte und Flüssigkristall-Monomere durch Zugabe verschiedener chemischer Grundstoffe für eine Vielzahl von chemischen Reaktionsumsetzungen hergestellt und gehören zur Feinchemie in der Industrie zur Herstellung anderer spezialisierter chemischer Produkte.
Unser Unternehmen, Dakenchem, ist ein angesehener DK756-Hersteller in China.
Die zugehörigen Chemikalien –
4-(3-(Acryloyloxy)propoxy)benzoesäure CAS NO.245349-46-6
4-((6-(Acryloyloxy)hexyl)oxy)benzoesäure CAS NO.83883-26-5
6-(4-Hydroxyphenoxy)hexylacrylat CAS NO.161841-12-9
(4-Hydroxyphenyl)boronsäure CAS NO.71597-85-8
3-(4-Bromphenyl)propanal CAS-Nr. 80793-25-5
Unser Labor