Bitte CAS eingeben. NEIN.

Unsere Produkte

Kontaktieren Sie uns

Neueste Beiträge

Positiver Fotolack : Das Material für die moderne Elektronikfertigung

Facebook
Twitter
LinkedIn

Die moderne Ära der Elektronikfertigung bringt eine Vielzahl von Möglichkeiten mit sich, neue und aufregende Produkte zu entwickeln. Unter den vielen Materialien und Prozessen, die in dieser Branche verwendet werden, ist einer der vielseitigsten der Positiv-Fotolack. Es ist ein wesentlicher Bestandteil, um detaillierte Ergebnisse zu erzielen, die mit anderen Methoden nicht erreicht werden können. Dieser Blogbeitrag bietet eine Einführung in den positiven Fotolack unter Berücksichtigung seiner Vorteile, Anwendungen und Grenzen. Es bietet hilfreichen Kontext, damit Sie fundierte Entscheidungen bei der Durchführung moderner elektronischer Montageprojekte treffen können.

Was sind die Vorteile von positivem Fotolack für die Elektronikfertigung?

Bei der Herstellung von Elektronik wird häufig positiver Fotolack verwendet und hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber negativem Fotolack. Einer der Hauptvorteile ist die hohe Auflösung, die es ermöglicht, komplizierte Muster zu erzeugen und sich daher perfekt für die Herstellung mikroelektronischer und mikroelektromechanischer Systeme eignet.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es weniger Zeit und Fachwissen erfordert, da es einfacher zu verarbeiten ist als Negativ-Fotolack. Es ist auch fehlerverzeihender bei der Verwendung verschiedener Substrate und Entwicklungsbedingungen, da es toleranter gegenüber Verarbeitungsschwankungen ist.

Positiv-Fotolack ist für den sporadischen Gebrauch praktischer, da er länger haltbar ist als Negativ-Fotolack. Es hat auch eine hervorragende Haftung, was es ideal für hochpräzise lithografische Prozesse macht. Die Lösungsmittel, die bei der Verarbeitung von Positiv-Fotolack verwendet werden, können leichter entsorgt werden als die bei der Verarbeitung von Negativ-Fotolacken, was sie auch umweltfreundlich macht. Positiver Fotolack ist aufgrund dieser Vorteile eine beliebte Option für die Elektronikfertigung.

postiver positiver Fotolack

Positiver Fotolack auftragen: Das Verfahren

Das Auftragen eines positiven Fotolacks umfasst in der Regel eine Reihe von Schritten.

Ein Substrat muss zunächst gereinigt und für die Beschichtung bereit sein.

Als nächstes wird eine dünne, gleichmäßige Schicht des positiven Fotolacks auf das Substrat gesponnen. Die Fotolackschicht wird dann härter gemacht und alle Lösungsmittel werden durch Einbrennen des beschichteten Substrats verdampft. Das Substrat wird dann mit UV-Licht bestrahlt, wobei eine Fotomaske den Fotolack bedeckt. Die belichteten Bereiche des Fotolacks durchlaufen eine chemische Reaktion, die sie in einer Entwicklerlösung löslich macht. Die löslichen Teile des Fotolacks werden dann durch die Entwicklerlösung vom Substrat entfernt, wobei eine strukturierte Schicht zurückbleibt.

Zum Schluss wird der verbleibende Fotolack mit einem Lösungsmittel entfernt, so dass das gewünschte Muster auf dem Substrat zurückbleibt. Der Prozess des Auftragens von positivem Fotolack erfordert Präzision und Liebe zum Detail, um qualitativ hochwertige, reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.

Verschiedene Arten von Positiv-Fotolack – die Wahl des richtigen für Ihr Projekt

Positiver Fotolack gibt es in verschiedenen Ausführungen, jeder mit unterschiedlichen Eigenschaften, die ihn ideal für bestimmte Anwendungen machen. Zum Beispiel sind Novolac-basierte Lacke die am häufigsten verwendeten positiven Fotolacke für die Lithografie und bieten hervorragende Auflösungs- und Hafteigenschaften. Fotolacke auf Acrylatbasis eignen sich aufgrund ihrer hervorragenden Schichtgleichmäßigkeit und Empfindlichkeit ideal für die Erstellung von Strukturen mit hohem Aspektverhältnis.

Hohe Auflösung und hoher Kontrast sind Merkmale von Lacken auf Basis von Diazonaphthochinon (DNQ), die sie ideal für die Feinmusterlithografie machen. Zu guter Letzt sind Hybrid-Fotolacke ein relativ neuer Typ, der die Vorteile verschiedener Typen kombiniert, wie z. B. Fine-Pitch-Fähigkeit und Strukturen mit hohem Aspektverhältnis.

Um das gewünschte Muster zu erreichen, ist es wichtig, die Verarbeitungstechnik, den Substrattyp, die Empfindlichkeit und die Auflösung zu berücksichtigen, die für Ihre spezielle Anwendung erforderlich sind.

Welche Chemikalien werden in Fotolack verwendet?

Harz, lichtempfindliches Mittel und Lösungsmittel sind die drei Hauptbestandteile positiver Fotolacke. Der Hauptbestandteil des Fotolacks, das Harz, bietet die gewünschten Eigenschaften wie Haftung, Löslichkeit und Auflösung. Das lichtempfindliche Mittel ist ein Photosäuregenerator, der bei Lichteinwirkung Säure freisetzt und die Löslichkeit des Harzes verändert.

Oniumsalze, Sulfoniumsalze und Diazonaphthochinone sind typische lichtempfindliche Mittel, die in Positivlacken zu finden sind. Das Harz und das lichtempfindliche Mittel werden im Lösungsmittel gelöst, um eine homogene Lösung zu erzeugen, die auf ein Substrat geschleudert werden kann. Abhängig vom jeweiligen Resist und den gewünschten Eigenschaften des fertigen Musters ändert sich der genaue Aufbau eines Positiv-Fotolacks.

Wie wirkt sich das Photolack-Monomer auf den positiven Fotolack aus?

Das Fotolackmonomer ist ein wichtiger Bestandteil des positiven Fotolacks, da es eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Eigenschaften des endgültigen Musters spielt. Die Wahl des Fotolackmonomers wirkt sich auf die Empfindlichkeit und Löslichkeit des Lacks aus, was einen erheblichen Einfluss auf die Auflösung und den Kontrast des endgültigen Musters hat. Die Größe und Form des Monomers beeinflussen auch die Haftung und die mechanischen Eigenschaften des Lacks, was wiederum bestimmt, wie sich das Muster bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten hält.

Daher ist die Auswahl des richtigen Fotolackmonomers von entscheidender Bedeutung, um das gewünschte Muster zu erzielen, und verschiedene Fotolackmonomere werden basierend auf den spezifischen Anwendungsanforderungen, wie z. B. UV-Wellenlänge, Verarbeitungsmethode und Substratmaterial, ausgewählt.

Warum sollten Sie Dakenchem für das Photoresist-Monomer wählen?

Dakenchem ist aufgrund seiner 40-jährigen Geschichte der feinchemischen Synthese eine zuverlässige Wahl für Fotolackmonomere. Unser Unternehmen verfügt über ein starkes Forschungs- und Entwicklungsteam, das aus 27 Mitgliedern besteht, von denen sechs promoviert und neun einen Master-Abschluss in Chemie haben.

Dakenchem hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz mit 61 Projekten auf nationaler oder provinzieller Ebene, 29 Patenten, 116 Papieren und 12 Regierungsauszeichnungen. Ihr erfahrenes, junges und enthusiastisches Forschungsteam findet immer wieder innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen in der synthetischen Chemie. Wenn Sie sich für Dakenchem für Fotolackmonomere entscheiden, können Sie qualitativ hochwertige, zuverlässige Produkte sicherstellen.

Verwandte Beiträge

Was ist Fotolack: Alles, was Sie wissen sollten

LCD-Struktur vom Flüssigkristalllieferanten Dakenchem

Was Sie über Polyimidfolien wissen müssen

Unser Unternehmensvideo

 

Kontaktieren Sie uns

Um mehr über unsere kundenspezifischen Feinchemikalien-Dienstleistungen zu erfahren, setzen Sie sich sofort mit uns in Verbindung!

Verwandte Beiträge

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!

Vielen Dank für Ihre Übermittlung, Ihre Nachricht wurde erfolgreich übermittelt, wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren!